Secrets und Keys sicher ablegen mit Azure KeyVaults
30. August 2024In der Softwareentwicklung ist die Wahl der richtigen Architektur entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Projekts. Zwei der am häufigsten diskutierten Ansätze sind der modulare Monolith und die Microservices-Architektur. Beide Ansätze bieten Vor- und Nachteile, die von den jeweiligen Projektanforderungen abhängen. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede, Vor- und Nachteile der beiden Architekturen und bietet Empfehlungen, wann welches Modell zum Einsatz kommen sollte.
Was ist ein modularer Monolith?
Ein modularer Monolith ist eine Softwarearchitektur, bei der die Anwendung aus klar strukturierten und voneinander abgegrenzten Modulen besteht, jedoch als eine Einheit bereitgestellt und ausgeführt wird. Diese Module kommunizieren direkt miteinander innerhalb eines Prozesses, ohne auf Netzwerkprotokolle angewiesen zu sein.
Vorteile des modularen Monolithen:
- Geringere Komplexität: Da die gesamte Anwendung in einem einzigen Deployment läuft, ist die Komplexität der Infrastruktur überschaubar.
- Effiziente Kommunikation: Die Module kommunizieren direkt über Funktionsaufrufe, was Latenzen minimiert und die Performance optimiert.
- Einfachere Datenkonsistenz: Durch die gemeinsame Nutzung einer zentralen Datenbank können konsistente Datenmodelle und Transaktionen einfacher umgesetzt werden.
- Leicht zu testen: Integrationstests und funktionale Tests sind einfacher, da keine verteilten Systeme integriert werden müssen.
Nachteile des modularen Monolithen:
- Eingeschränkte Skalierbarkeit: Bei wachsender Last muss die gesamte Anwendung skaliert werden, selbst wenn nur ein Modul zusätzliche Ressourcen benötigt.
- Abhängigkeiten zwischen Modulen: Mit der Zeit können enge Kopplungen zwischen Modulen entstehen, die das Refactoring und die Wartbarkeit erschweren.
- Ganzheitliche Deployments: Auch bei kleineren Änderungen muss die gesamte Anwendung neu bereitgestellt werden.
Was sind Microservices?
Die Microservices-Architektur teilt eine Anwendung in mehrere kleine, unabhängige Dienste, die über Netzwerke kommunizieren. Jeder Microservice ist auf eine spezifische Funktion spezialisiert und kann unabhängig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden.
Vorteile von Microservices:
- Unabhängige Skalierung: Jeder Microservice kann nach Bedarf skaliert werden, ohne die gesamte Anwendung zu beeinflussen.
- Technologische Flexibilität: Jedes Team kann den besten Technologie-Stack für seinen Dienst wählen, was eine höhere Anpassungsfähigkeit ermöglicht.
- Entkopplung: Fehler in einem Microservice wirken sich nicht auf die gesamte Anwendung aus, was zu höherer Fehlertoleranz führt.
- Unabhängige Deployment-Zyklen: Änderungen können an einzelnen Services vorgenommen werden, ohne andere Teile der Anwendung zu beeinflussen.
Nachteile von Microservices:
- Komplexere Infrastruktur: Die Verwaltung mehrerer unabhängiger Dienste erfordert eine komplexere Infrastruktur, einschließlich Netzwerk- und Orchestrierungswerkzeuge.
- Herausfordernde Datenkonsistenz: Die Verwaltung von Daten über mehrere Dienste hinweg ist komplex und erfordert oft spezielle Ansätze wie Eventual Consistency.
- Erhöhte Latenz: Die Kommunikation zwischen Microservices erfolgt über Netzwerke, was zu höheren Latenzen führen kann.
- Kompliziertere Tests: End-to-End-Tests sind aufgrund der verteilten Architektur komplexer und schwieriger durchzuführen.
Vergleich von modularen Monolithen und Microservices
Kriterium | Modularer Monolith | Microservices |
---|---|---|
Entwicklungskomplexität | Geringer, da ein gemeinsames Repository genutzt wird | Höher, da mehrere unabhängige Dienste entwickelt werden |
Deployment | Gesamte Anwendung muss neu bereitgestellt werden | Unabhängige Deployments für jeden Service |
Skalierung | Gesamte Anwendung wird skaliert | Jeder Dienst kann individuell skaliert werden |
Kommunikation | Direkte Kommunikation im selben Prozess | Netzwerkbasierte Kommunikation |
Infrastrukturkosten | Geringer, da nur eine Anwendung verwaltet wird | Höher, da mehrere Dienste orchestriert werden müssen |
Fehlertoleranz | Fehler in einem Modul können die gesamte Anwendung beeinträchtigen | Fehler in einem Dienst wirken sich nicht auf die gesamte Anwendung aus |
Technologievielfalt | Einheitlicher Tech-Stack für alle Module | Möglichkeit, unterschiedliche Technologien für verschiedene Dienste zu nutzen |
Testbarkeit | Einfache Integrationstests, aber gesamtes System muss getestet werden | Komplexere Tests aufgrund der verteilten Natur |
Architektur-Highlights
Die Wahl zwischen modularen Monolithen und Microservices betrifft nicht nur die Struktur der Anwendung, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf bestimmte technische Aspekte der Architektur. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Aspekte näher beleuchtet, darunter die Verwendung von Datenbanken und der Einsatz eines Service-Bus bei Microservices.
Datenbanken und Datenhaltung
Modularer Monolith:
In einem modularen Monolithen teilen sich in der Regel alle Module eine zentrale Datenbank. Dies erleichtert die Verwaltung von Datenkonsistenz, da alle Module direkt auf ein gemeinsames Datenmodell zugreifen können. Transaktionen über verschiedene Module hinweg lassen sich einfacher implementieren, was besonders in datenintensiven Anwendungen von Vorteil ist. Durch die gemeinsame Nutzung einer relationalen Datenbank kann die Datenhaltung strikt und strukturiert erfolgen, mit einem hohen Grad an Datenintegrität.
Vorteile:
- Einfache Konsistenz: Da alle Module auf dieselbe Datenquelle zugreifen, ist die Konsistenz der Daten leichter zu gewährleisten.
- Zentrale Verwaltung: Es gibt nur eine Datenbank, was die Wartung und das Management von Datenbanken vereinfacht.
Nachteile:
- Skalierungsprobleme: Eine zentrale Datenbank kann schnell zum Flaschenhals werden, wenn das System skaliert wird.
- Abhängigkeiten: Änderungen an der Datenbankstruktur müssen auf alle Module abgestimmt werden.
Microservices:
In einer Microservices-Architektur verwendet jeder Service in der Regel seine eigene Datenbank. Dies ermöglicht eine Unabhängigkeit der Services und erlaubt es den einzelnen Teams, die beste Datenbanklösung für ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen, z.B. relationale oder NoSQL-Datenbanken. Diese Entkopplung erhöht jedoch die Komplexität bei der Datenhaltung, insbesondere wenn Services Daten teilen müssen. Eventual Consistency und verteilte Transaktionen werden zu zentralen Herausforderungen.
Vorteile:
- Technologische Freiheit: Jeder Service kann die optimale Datenbanktechnologie für seine Bedürfnisse wählen.
- Unabhängige Skalierbarkeit: Datenbanken können individuell skaliert werden, abhängig von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Services.
Nachteile:
- Datenkonsistenz: Es ist schwieriger, Datenkonsistenz über verschiedene Services hinweg sicherzustellen.
- Komplexität: Verteilte Datenhaltung erfordert einen erhöhten Aufwand bei der Koordination und Integration.
Service-Bus bei Microservices
In einer Microservices-Architektur spielt die Kommunikation zwischen den Diensten eine entscheidende Rolle. Hier kann der Einsatz eines Service-Bus eine wichtige Funktion übernehmen. Ein Service-Bus ist eine Art Middleware, die als Vermittler zwischen den verschiedenen Microservices fungiert und asynchrone Kommunikation ermöglicht.
Modularer Monolith:
In einem modularen Monolithen ist der Einsatz eines Service-Bus in der Regel nicht notwendig, da alle Module im selben Prozessraum agieren und direkt miteinander kommunizieren können. Die Kommunikation erfolgt synchron über Funktionsaufrufe oder lokale APIs, was Latenzzeiten reduziert und den Kommunikationsaufwand minimiert.
Microservices:
In einer Microservices-Architektur kann ein Service-Bus verwendet werden, um Nachrichten zwischen den verschiedenen Diensten zu vermitteln. Besonders bei asynchronen Prozessen ist der Einsatz eines Service-Bus sinnvoll, da er die Entkopplung der Services unterstützt. Ein Service-Bus ermöglicht auch die Integration von verschiedenen Technologien und Kommunikationsprotokollen, wodurch Microservices unabhängig voneinander weiterentwickelt werden können, ohne auf zentrale Schnittstellen Rücksicht nehmen zu müssen.
Vorteile:
- Entkopplung der Services: Services können unabhängig voneinander kommunizieren, was die Skalierbarkeit und Flexibilität erhöht.
- Asynchrone Verarbeitung: Der Service-Bus erlaubt es, Nachrichten asynchron zu verarbeiten, was zu einer höheren Fehlertoleranz und besseren Performance führt.
- Erweiterbarkeit: Neue Services können leicht in die Architektur integriert werden, indem sie einfach an den Service-Bus angebunden werden.
Nachteile:
- Komplexität: Der Einsatz eines Service-Bus erhöht die Komplexität der Infrastruktur und erfordert ein solides Monitoring sowie Fehlerbehandlungsstrategien.
- Latenz: Da die Kommunikation über den Bus erfolgt, kann dies zu erhöhten Latenzen führen, insbesondere wenn die Netzwerklast steigt.
Skalierbarkeit und Lastverteilung
Modularer Monolith:
Die Skalierbarkeit eines modularen Monolithen ist in der Regel vertikal, was bedeutet, dass die Leistung durch das Hinzufügen von mehr Ressourcen zu einem einzelnen Server (z.B. mehr RAM oder CPU) verbessert wird. Da alle Module in einem Prozess ausgeführt werden, muss die gesamte Anwendung skaliert werden, auch wenn nur ein Modul mehr Ressourcen benötigt.
Vorteile:
- Einfache Skalierung: Eine zentrale Anwendung kann durch mehr Serverressourcen relativ leicht skaliert werden.
- Kostenkontrolle: Weniger Infrastrukturmanagement bedeutet geringere Kosten für den Betrieb und die Wartung der Architektur.
Nachteile:
- Limitierte Skalierbarkeit: Sobald die physische Grenze des Servers erreicht ist, kann die Anwendung nicht weiter skaliert werden, ohne auf eine komplexere Infrastruktur umzusteigen.
- Geringere Flexibilität: Ein Modul mit hohen Anforderungen kann die gesamte Anwendung belasten, was die Effizienz reduziert.
Microservices:
Microservices sind auf horizontale Skalierbarkeit ausgelegt. Jeder Dienst kann unabhängig von den anderen skaliert werden, indem Instanzen des betreffenden Services über mehrere Server oder virtuelle Maschinen hinweg bereitgestellt werden. Dadurch kann die Last besser verteilt und die Ressourcennutzung optimiert werden.
Vorteile:
- Granulare Skalierbarkeit: Services können unabhängig skaliert werden, basierend auf ihrer individuellen Lastanforderung.
- Effiziente Ressourcennutzung: Nur die Services, die mehr Leistung benötigen, erhalten zusätzliche Ressourcen, was zu besserer Kostenkontrolle führt.
Nachteile:
- Komplexere Infrastruktur: Das Management von vielen unabhängigen Services erfordert Lastverteilung, Überwachung und Orchestrierung, was die Infrastruktur komplexer und teurer macht.
- Netzwerkabhängigkeit: Skalierbare Kommunikation erfordert effiziente Netzwerkprotokolle, die zusätzliche Latenz und Komplexität mit sich bringen.
Testing und Debugging
Modularer Monolith:
Die Tests in einem modularen Monolithen sind in der Regel einfacher umzusetzen, da die Anwendung innerhalb eines Prozesses läuft und keine verteilten Systeme berücksichtigt werden müssen. Es gibt weniger Komponenten, die separat getestet und integriert werden müssen.
Vorteile:
- Einfachere Integrationstests: Da alle Module in einer einzigen Umgebung ausgeführt werden, können Testumgebungen leicht eingerichtet werden.
- Klarere Fehlerbehebung: Debugging erfolgt oft effizienter, da alle Module an einem Ort vorhanden sind.
Nachteile:
- Langsamere Tests: Bei größeren Anwendungen können die Tests aufgrund der gesamten Codebasis länger dauern.
- Schwierige Isolierung von Fehlern: Fehler in einem Modul können schwer zu isolieren sein, da sie sich auf andere Teile der Anwendung auswirken können.
Microservices:
Das Testing von Microservices ist komplexer, da jede Komponente separat getestet werden muss und zusätzlich Integrationstests für die Kommunikation zwischen den Services erforderlich sind. End-to-End-Tests können zu einer Herausforderung werden, da sie verteilte Systeme berücksichtigen müssen.
Vorteile:
- Modularere Tests: Jeder Service kann unabhängig getestet werden, was das Unit-Testing und die Isolierung von Fehlern erleichtert.
- Isolierte Fehlerbehebung: Da die Services entkoppelt sind, können Fehler leichter in einem einzelnen Dienst isoliert und behoben werden.
Nachteile:
- Komplexe End-to-End-Tests: Die Kommunikation zwischen den Services muss gründlich getestet werden, was zusätzliche Komplexität mit sich bringt.
- Fehlersuche in verteilten Systemen: Debugging in einer Microservices-Architektur erfordert spezielle Tools, um Fehler über mehrere Dienste hinweg zu verfolgen.
Sicherheit
Modularer Monolith:
In einem modularen Monolithen ist die Sicherheit zentralisiert, was es einfacher macht, Sicherheitsmaßnahmen wie Authentifizierung und Autorisierung an einem Ort zu implementieren. Da alle Module im selben Prozess laufen, gibt es weniger Angriffsvektoren, da keine Netzwerkommunikation zwischen den Modulen erforderlich ist.
Vorteile:
- Zentrale Sicherheitsverwaltung: Sicherheitsrichtlinien können einheitlich durchgesetzt werden.
- Weniger Angriffsvektoren: Da keine Netzwerkanrufe zwischen Modulen nötig sind, gibt es weniger Möglichkeiten für Angriffe.
Nachteile:
- Sicherheitslücken in einem Modul betreffen alle: Eine Schwachstelle in einem Modul kann potenziell die gesamte Anwendung kompromittieren.
- Begrenzte Flexibilität bei Sicherheitsrichtlinien: Alle Module müssen die gleichen Sicherheitsanforderungen erfüllen, was die Flexibilität einschränkt.
Microservices:
Microservices führen zu einer verteilten Sicherheitsstruktur. Jeder Dienst muss separat gesichert werden, was die Komplexität erhöht. Die Kommunikation zwischen den Diensten erfordert oft eine zusätzliche Authentifizierung, wie z.B. OAuth, und es müssen Maßnahmen wie Token-basierte Authentifizierung und Verschlüsselung der Kommunikation implementiert werden.
Vorteile:
- Isolierte Sicherheitskontrollen: Jeder Service kann spezifische Sicherheitsanforderungen erfüllen, was flexibler ist.
- Minimale Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen: Eine Sicherheitslücke in einem Dienst betrifft nicht zwangsläufig die gesamte Anwendung.
Nachteile:
- Komplexere Sicherheitsverwaltung: Die Verwaltung der Sicherheit über mehrere Services hinweg erfordert zusätzliche Maßnahmen und Tools.
- Mehr Angriffsvektoren: Die Kommunikation zwischen den Diensten über das Netzwerk erhöht potenziell die Angriffsfläche.
Technologische Vielfalt und Innovation
Modularer Monolith:
Da der gesamte Code innerhalb einer einzigen Codebasis bleibt, ist die Wahl der Technologie für die gesamte Anwendung festgelegt. Es kann schwieriger sein, neue Technologien für spezifische Module einzuführen, da sie mit dem bestehenden Stack kompatibel sein müssen.
Vorteile:
- Einheitliche Technologie: Die Verwendung eines einzigen Technologie-Stacks vereinfacht die Entwicklung und das Management.
- Einfacheres Onboarding: Neue Entwickler müssen nur eine Technologie lernen und sich nicht mit unterschiedlichen Tools und Programmiersprachen auseinandersetzen.
Nachteile:
- Weniger Flexibilität: Es gibt weniger Spielraum, um neue Technologien einzuführen, ohne die gesamte Anwendung zu beeinträchtigen.
- Innovation wird eingeschränkt: Die Einschränkung auf einen Technologie-Stack kann die Fähigkeit behindern, auf neue technologische Entwicklungen zu reagieren.
Microservices:
In einer Microservices-Architektur kann jeder Dienst mit unterschiedlichen Technologien entwickelt werden. Dies ermöglicht es, für jeden Service die beste Technologie auszuwählen, was Innovation fördert und es den Teams erlaubt, flexibel zu arbeiten.
Vorteile:
- Technologische Freiheit: Teams können die beste Technologie für jeden Service wählen, was Innovation und Effizienz fördert.
- Schnellere Einführung neuer Technologien: Neue Technologiestacks können für spezifische Services eingeführt werden, ohne die gesamte Anwendung zu beeinflussen.
Nachteile:
- Höhere Lernkurve: Entwickler müssen möglicherweise mehrere Technologiestacks lernen, um effektiv an verschiedenen Services arbeiten zu können.
- Komplexere Wartung: Die Verwaltung einer Anwendung mit unterschiedlichen Technologien kann herausfordernd und ressourcenintensiv sein.
Empfehlungen für den Einsatz eines modularen Monolithen
- Der modulare Monolith eignet sich ideal für kleinere bis mittlere Projekte, bei denen keine extreme Skalierbarkeit erforderlich ist und die Gesamtkomplexität überschaubar bleiben soll.
- Teams mit begrenzter Größe profitieren von der geringeren Entwicklungs- und Infrastrukturkomplexität.
- In frühen Projektphasen, wenn die Anforderungen noch nicht vollständig feststehen, ermöglicht der modulare Monolith eine schnelle Implementierung und flexiblere Anpassungen.
Empfehlungen für den Einsatz von Microservices
- Microservices sollten in großen und komplexen Projekten eingesetzt werden, bei denen unterschiedliche Teile der Anwendung unabhängig voneinander entwickelt und skaliert werden müssen.
- Teams mit spezialisierten Fähigkeiten und einer verteilten Organisationsstruktur können die Vorteile der unabhängigen Dienste nutzen.
- Projekte, die eine hohe Skalierbarkeit und Fehlertoleranz erfordern, profitieren von der Flexibilität und Robustheit der Microservices-Architektur.
Fazit
Beide Architekturen haben ihre Berechtigung, abhängig von den jeweiligen Projektanforderungen. Der modulare Monolith bietet eine effiziente und wartbare Struktur für kleinere und mittelgroße Projekte, bei denen Skalierbarkeit nicht das Hauptaugenmerk ist. Microservices hingegen bieten maximale Flexibilität, sind jedoch mit einer höheren Komplexität in der Entwicklung und im Betrieb verbunden. Es empfiehlt sich, eine Architektur zu wählen, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Projekts am besten entspricht. Ein modularer Monolith kann eine gute Ausgangsbasis sein und bei wachsendem Bedarf zu einer Microservices-Architektur weiterentwickelt werden.
Für Unternehmen, die vor der Entscheidung zwischen diesen Architekturen stehen, bietet Tech42 Software Solutions GmbH professionelle Beratung und maßgeschneiderte Softwarelösungen. Mit umfassender Erfahrung in der Planung und Umsetzung moderner Systemarchitekturen unterstützt Tech42 dabei, die passende Strategie zu entwickeln – egal, ob es sich um einen modularen Monolithen oder eine Microservices-Architektur handelt. Zusätzlich können bei Bedarf spezialisierte Entwickler zu wettbewerbsfähigen Konditionen bereitgestellt werden, um Projekte effizient und zukunftssicher umzusetzen.